Schulleben

Neues aus dem Schulgarten

Fotos: Ro

Am 6. März 2023 habe ich einen kleinen Kontrollgang durch unseren Schulgarten gemacht. Der Rhabarber treibt aus, ebenso die Brombeeren und Kräuter. Einige Blumenzwiebeln zaubern schon ein wenig Farbe in die Kästen und die Erdbeerpflanzen, die unsere Wühlmäuse nicht weggefressen haben, stehen in den Startlöchern für das kommende Gartenjahr! In die Hochbeete werden wir wohl Drahtkörbe einbauen müssen, denn diese kleinen Gäste fühlen sich bei uns wirklich wohl. Überall sind schnurgerade Gänge gezogen und „wandernde“ kleine Erdhaufen zeigen uns, wo es offenbar  gerade leckere Nahrung gibt.
Leider ist es noch wirklich kalt und zu nass, um loszulegen. Aber wir freuen uns, bald starten zu können!
Ro

Ukrainische Schüler/innen an unserer Schule – gemeinsam lernen

Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay, Zugriff: 15.02.2023.

Köln, Februar 2023
Ein Jahr Krieg in Europa.
Unzählige Menschen sind gestorben. Soldaten und Zivilisten. Menschen sind auf der Flucht zu uns nach Deutschland gekommen.

Die Zahlen: Anzahl der ukrainischen Kinder und Jugendlichen an deutschen Schulen: 203.105. Davon 32.257 Schüler und Schülerinnen in NRW. Derzeit lernen 2220 ukrainische Kinder und Jugendliche in 163 Vorbereitungsklassen in Köln.

Und an der Bertha? Seit August sind 28 ukrainische Schüler/innen bei uns, die in 2 Vorbereitungsklassen lernen. Sie sind zwischen 10 und 16 Jahren alt. 17 von ihnen sind teilintegriert in Regelklassen.

Ich habe sie nach ihren Vorstellungen, Wünschen und Träumen gefragt.
B.K.  „Ich träume davon, wieder in die Ukraine zu gehen. Zumindest für eine Woche.”
M.D.  „Ich rufe jeden Tag an. Manchmal geht es nicht.”
A.Z.  „Jetzt habe ich mehr Freunde als früher.”
V.D.  „Mir gefällt an Köln der Rhein und der Dom.”
„Die alte Schule hatte strengere Regeln.”
A. Rudolph

Soziale Verantwortung

Die Kinderfreizeiteinrichtung DIE ARCHE in Ehrenfeld, Foto: Fl

Weihnachts- und Spendenaktion der Klasse 5a

Im Rahmen des Philosophieunterrichts der Klasse 5a behandelten wir den Verein die Arche. Die Arche ist eine soziale Einrichtung,
bei welcher Kinder und Jugendliche soziale Kontakte knüpfen können, ein warmes Mittagessen einnehmen können sowie Unterstützung bei schulischen Aufgaben bekommen.

In der Arche ist jedes Kind willkommen, egal, welcher Kultur, Nationalität oder Gesellschaftsschicht es angehört. Finanziert wird die Arche über Geld- und Sachspenden.

Das veranlasste die Schüler der Klasse 5a, Spielsachen im eigenen Kinderzimmer zu suchen, um diese zu spenden. Die Freude und Motivation der Kinder waren sehr groß und jeder sammelte zuhause eifrig lieb gewonnene Dinge sowie Kleidung zusammen.

Die Übergabe fand persönlich mit der ganzen Klasse am Standort der „Arche“ in Ehrenfeld statt, wo uns Frau Elke Losse herzlich empfing und sich sehr über die umfangreichen Spenden freute.
Nach der Übergabe konnten die Schüler noch die Spielräume und Möglichkeiten der Arche erkunden. Nach diesem Tag hatte die Arche definitiv weitere Kundschaft gewonnen.

Wir bedanken uns für den besonderen Einblick und freuen uns, solch eine tolle Einrichtung zu unterstützen. 
Klasse 5a
Fl

Leseförderung

© Beautiful Sports / Stephanie Wunderl

Kicken & Lesen 2021 / 2022

Im Schuljahr 2021 / 2022 bekam die Bertha-von-Suttner Realschule zum dritten Mal einen heißbegehrten Platz im Projekt „Kicken und Lesen“. Die doppelstündige AG in der Schule dient in erster Linie der Steigerung der Lesefreude und Lesekompetenz, die Fußballeinheiten dürfen aber natürlich nicht zu kurz kommen.

Nach einem geteilten ersten Platz im Book Slam und dem Sieg beim Fußballturnier ging der Wanderpokal zum ersten Mal nach Vogelsang. Überreicht wurde er von Schulministerin Dorothee Feller am 11. September 2022 im Zuge eines Bundesliga Heimspiels des 1. FC Köln auf dem heiligen Rasen.
Ra

Schulgarten

Der Schulgarten im Herbst, Foto: St

Unser Schulgarten ist wie eine kleine Oase der Ruhe. Mit viel Liebe und Geduld arbeiten hier Schüler*innen und Lehrer*innen zusammen, um die Schule schöner zu gestalten. Es wird geplanzt, gegossen, geschnibbelt, gelacht und sogar geerntet…

Zwei Schülerinnen beschreiben den Schulgarten wie folgt:
“Unser Schulgarten hat sehr viele verschiedene positive Eigenschaften auf unsere Schüler, wie zum Beispiel das Zusammenarbeiten mit anderen Schülern, das Arbeiten mit Pflanzen, mehr Naturwissen zu erlangen und bestimmte Herausforderungen zu meistern. Unser Garten hat viele verschiedene Arten von Blumen und Gemüse wie (u.a.) Rhabarber, Tulpen und Mais.
Wir legen sehr viel Wert darauf, dass unser Schulgarten sehr gepflegt und ordentlich ist, denn die Glücklichkeit und Zufriedenheit unserer Schüler ist uns sehr wichtig.
Dies ist schließlich das, was uns glücklich macht.”
Ko St